Dynamische Märkte, sich
verkürzende Produktlebenszyklen, flexible Organisationsstrukturen,
immer schwerer fassbare Zielgruppen und eine Vielzahl weitere
Faktoren stellen grosse Anforderungen an das Management von
Organisationen. Kontinuierliches Lernen und zielorientiert genutzte
Flexibilität erzeugen eine optimale Zukunftskongruenz der
Organisation und werden zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren in
einem immer globaler werdenden Wettbewerb.
Viele Organisationen versuchen diesen Risiken zu begegnen, indem sie
ständig neue Projekte und Massnahmen zur Anpassung auflegen. Diese
„operative Hektik“ hat zwei entscheidende Nachteile. Sie erzeugt
steigende Komplexität in den Organisationen selber. Waren
Organisationen früher zweckgerichtete Kooperationen, in denen die
Menschen Ergebnisse erzielten, die sie alleine nicht erzielen
konnten, so sind Organisationen heute kaum mehr durchschaubar. Die
Mitarbeiter verlieren den Blick auf das Ganze und es kommt trotz
guter Strukturen und hoher Funktionalität zu unproduktivem
Verhalten. Der zweite Nachteil ist: Komplexität hat eine oft
unterschätzte Folge: Sie erschwert die Übernahme von Verantwortung.
Verantwortung ist nicht mehr zuzuweisen und kann daher auch nicht
mehr eingefordert werden.
Die Management Manufaktur unterstützt Sie dabei, die notwendige
Balance zwischen Bestand und Anpassung, zwischen Langsamkeit und
Beschleunigung zu halten. Diese Balance erlaubt es zu dem,
Entscheidungen begründet herbeizuführen und nachhaltig umzusetzen.
Auf dieser Begründungsfähigkeit basiert die Verantwortung, die wir
für unternehmerisches Handeln einfordern.
Die systematische Vernetzung mit der wissenschaftlichen Forschung
ist uns ein wichtiges Anliegen. Durch ein enges Kooperationsnetz mit
wissenschaftlichen Einrichtungen bauen wir Brücken zwischen
aktueller Theorie und praxisorientierter Umsetzung.
|